Freitag, 20. Juli 2012

Der Verdauungsapparat des Pferdes Teil 1




Der Verdauungsapparat des Pferdes besteht aus: Mundhöhle, Schlundkopf, Speiseröhre, Magen, Dünndarm, After und den beiden dazugehörenden Verdauungsdrüsen Leber und Bauchspeicheldrüse.

Die Mundhöhle ist circa 30 cm lang. Stuten besitzen 36 und Hengste 40 Zähne. Oben und unten befinden sich je Seite drei Incisivi (Schneidezähne), drei Prämolaren (Backenzähne) und 3 Molaren (Mahlzähne).

Der Schlundkopf ist die Kreuzungsstelle für Atmungsrachen und Schlundrachen.

Die Speiseröhre (Ösophagus) ist ein circa 1,20 cm langer muskulöser Schlauch. Sie erreicht wenige Zentimeter hinter dem Zwerchfell den Mageneingang. Durch ihre Länge, Enge und Biegungen ist sie anfällig für Verstopfungen im Brust- und Mageneingang.

Der Magen (Gaster oder Ventrikulus) hat ein Fassungsvermögen von 8 bis 16 Liter. Im Verhältnis zur Größe des Pferdes ist er sehr klein. Er liegt linksseitig der Hinterwand des Zwerchfells über der Mitte der Bauchhöhle (Peritoneum) dem Zwerchfell direkt an. Durch einen starken Muskel am Eingang (Cardia), der sich nur nach innen öffnet (Klappe) und somit den Magen zurück zur Speiseröhre verschließt, ist ein Erbrechen nicht möglich. Eine Magenüberdehnung kann daher zur Zerreißung führen.

Der Dünndarm (intestinum tenue) ist circa 25 m lang. Er ist eine Gärkammer für die Zelluloseverdauung. Er befindet sich zum größten Teil im linken oberen Bauchhöhlenbereich. Er besteht aus Zwölffingerdarm-, Leerdarm- und Hüftdarm.

Der Zwölffingerdarm (Duodenum) ist circa 1 m lang. An der Magenpforte (Pförtner oder Pylorus) beginnt der Zwölffingerdarm dicht hinter der Leber. Er zieht nach einer Biegung um die rechte Niere zur linken Körperhälfte und darauf in den Leerdarm. Der Darminhalt durchfließt diesen Darmabschnitt rasch.

Die Leber und Bauchspeicheldrüse (Hepar und Pankreas) Die beiden großen Anhangdrüsen des Darmes Leber und Bauchspeicheldrüse sind embryonal aus der Schleimhaut des Zwölffingerdarms entstanden und bleiben ihm auch durch ihre Ausführungsgänge funktionell erhalten. Die braunrote Leber ist mit circa 5 kg Gewicht die größte Drüse des Körpers. Sie liegt in der rechten oberen Hälfte der Zwerchfellrückseite dem Zwerchfell schräg an. Neben zahlreichen Regulationsaufgaben innerhalb des Stoffwechsels nimmt sie durch Bildung und kontinuierliche Abgabe von Galle (das Pferd besitzt keine Gallenblase!) in den Zwölffingerdarm an der Verdauung teil.
Die viel kleinere, rötlichgelbe Bauchspeicheldrüse liegt unter dem letzten Brustwirbel. Sie gibt durch zwei Gänge an den Zwölffingerdarm täglich etwa 7 Liter Pankreassaft ab, der fett-, eiweiß- und kohlenhydratspaltende Enzyme enthält. Daneben bildet sie die Hormone Insulin und Glukagon, welche sie dem Blutkreislauf zur Regulierung des Blutzuckerspiegels zuführt.

... weiter zu  Teil 2


************************************************************************


Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen